08. Februar 2018
Ganz Fußball-Deutschland spricht über die Ultras – wir sprechen mit ihnen. Die Autoren Alexander Cierpka und Tom Häussler haben dazu über ein Jahr in der Szene recherchiert und führende Köpfe getroffen. Noch nie haben sich so viele Ultras von der ersten bis in die dritte Liga in einem Film begleiten lassen. Die Autoren fahren mit ihnen zu einem Auswärtsspiel, sind bei der Vorbereitung von Protestaktionen dabei, erleben die Vorsänger in Aktion und sind mit Ultras unterwegs zum Gipfeltreffen mit den Spitzen von DFB und DFL. Einblicke in eine unbequeme Subkultur.
17. Januar 2018
„Trixie Wonderland – Weihnachten mit Trixie Dörfel" ist für den Grimme-Preis in der Kategorie „Unterhaltung“ nominiert. Es ist die achte und abschließende Sendung aus Olli Dittrichs TV-Zyklus.
14. Dezember 2017
Im Jahr 2017 war Ina Müller mit ihrer mehr als fünfzig Termine umfassenden „Juhu“-Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz live unterwegs. 300.000 Menschen erlebten die vielfach ausgezeichnete Hamburger Musikerin und Unterhaltungskünstlerin in ausverkauften Hallen und Arenen. Die Presse schrieb über ihre Konzerte: „Ein großer Abend mit einer großartigen Entertainerin.“ Und Ina Müllers Zuschauerinnen und Zuschauer feierten sie und ihre sechsköpfige Band frenetisch.
13. Dezember 2017
Ein festliches und vor allem ein äußerst heiteres Vergnügen: Kurz vor Weihnachten lädt Trixie Dörfel die Zuschauer zum ersten Mal in ihr bezaubernd geschmücktes Zuhause. Aus der deutschen Fernsehlandschaft ist die Schauspielerin seit Jahrzehnten nicht mehr wegzudenken: Als Jugendliche hatte Trixie Dörfel ihren ersten Hit, später avancierte sie zum Star der TV-Serie „Klinikparadies“. Jetzt stimmt die Darstellerin auf die schönsten Tage des Jahres ein.
06. November 2017
Noch einmal die salzige Luft des Meeres einatmen, den frischen Wind und die Geborgenheit von Zuhause spüren. Marlies weiß, dass sie bald an Krebs sterben wird. Die letzten Wochen vor ihrem Tod möchte sie in ihrer Heimat St. Peter-Ording verbringen. Der „Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes bringt die schwerkranke Frau in ihr Elternhaus an die Nordsee. Für Marlies geht damit ein Herzenswunsch in Erfüllung. Es ist die letzte Reise ihres Lebens – eine Reise voller Emotionen – geprägt von Abschied und Aufbruch.
01. November 2017
Und dann ist tatsächlich Schluss. Zahlreiche Politiker sind nach der Bundestagswahl nicht mehr im Bundestag. Nach Jahren im Zentrum der Macht stehen sie nun nicht mehr im Scheinwerferlicht. Bisherige Privilegien wie Fahrdienst oder Diplomatenpass sind Vergangenheit, ihre öffentliche Bedeutung schwindet schnell. Ein tiefer Einschnitt im Leben der früher so einflussreichen Abgeordneten – beruflich wie privat. Wie gehen sie mit dem Verlust von Macht um? Und wie finden sie sich im Alltag zurecht?
12. September 2017
Ihre Namen sind legendär, ihre Erfolge auch. Und trotzdem: Einige der bekanntesten Fußballklubs Deutschlands kicken heute nicht mehr hochklassig. Sie sind abgestürzt bis in die vierte Liga. Die Dokumentation „Nie mehr erste Liga?“ widmet sich drei der prominentesten Fälle. Die Autoren Marc Schlömer und Alexander Cierpka reisen zu 1860 München, Rot-Weiss Essen und dem 1. FC Magdeburg. Hier gehen sie auf Spurensuche.
15. Juni 2017
Die Welt ist sein Zuhause, spektakuläre Enthüllungen haben ihn zur Legende gemacht. Jetzt blickt Meisterreporter Sigmar Seelenbrecht im großen Exklusivinterview zurück auf ein bewegtes Reportleben. In einer Sondersendung präsentiert der Vollblutjournalist zum ersten Mal unveröffentlichte Filmausschnitte aus seinem privaten „Giftschrank“ – und verspricht zudem neue hochbrisante Sensationsmeldungen!
03. Mai 2017
Seit zwölf Jahren ist Angela Merkel Regierungschefin, sechs ihrer 16 Kabinettsmitglieder sind weiblich. Doch wie gleichberechtigt sind Frauen in der nach wie vor männlich geprägten Politikwelt? Welche Widerstände begegnen ihnen auf dem Weg nach oben? Und welche Eigenschaften und Fähigkeiten unterscheiden sie von männlichen Konkurrenten?
26. April 2017
Der deutschen Wirtschaft geht es so gut wie lange nicht mehr, dennoch sind viele Bürger unzufrieden - viele erleben eine wachsende soziale Ungerechtigkeit. Fakt ist: Zwischen Armut und Aufstiegsmöglichkeiten besteht ein enger Zusammenhang. In kaum einem Industriestaat ist der soziale Status der Eltern so entscheidend für die Zukunft der Kinder wie hierzulande. Kinder mit Migrationshintergrund und aus Arbeiterfamilien haben immer noch deutlich geringere Bildungschancen und dadurch geringere Aufstiegsmöglichkeiten.