News

14. November 2022

Infantinos Friseur – Leo Marchetti und die FIFA Milliarden. Am 14. November 2022, 23:20 Uhr im Ersten

Dubiose Millionenzahlungen, Korruptionsgerüchte und die WM-Vergabe nach Katar – es gilt als offenes Geheimnis, dass FIFA-Funktionäre in entscheidenden Momenten die Hand aufhalten.

Doch wie funktioniert das Milliardengeschäft Fußball? Wie schleust man Schmiergelder an den Ermittlern vorbei? Welche prominenten Gesichter sind beteiligt? Und wo ist die Grenze der Geschäftemacherei?

 

Das Erste zeigt „Infantinos Friseur – Leo Marchetti und die FIFA Milliarden“ am 14. November um 23.20 Uhr. Es ist die 13. Persiflage innerhalb des mehrfach preisgekrönten TV-Zyklus von und mit Olli Dittrich. Eine „True Crime“ - Doku von Tom Theunissen mit Olli Dittrich als Leo Marchetti.

 

13. November 2022

Fußball und Bier: Wo Geld und Alkohol fließen. Am 16. November, 22:15 Uhr im WDR

Für viele Fans gehört das einfach zusammen: Fußball und Bier. Aber ist das wirklich nur eine harmlose Verbindung von Sport und Genuss? Oder steckt mehr dahinter?

Denn Fußballvereine und Brauereien sind in Deutschland oft eng vernetzt. Ausnahmslos jeder Verein in der ersten und zweiten Bundesliga wird von einer Brauerei gesponsert und auch viele Amateurclubs sind auf das Geld der Bierindustrie angewiesen. Stadien tragen die Namen von Brauereien und Bier-Werbung ist rund um den Fußball omnipräsent.

 

Die Story „Fußball und Bier“ nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch das Bier-und-Fußball-Land Deutschland, von alkoholkranken Fans im Ruhrgebiet über Lokalvereine mit Brauerei-Sponsor bis hin zu Bier-Lobbyisten und der Politik in Berlin und Brüssel. Denn gemeinsam sind Bier und Fußball äußerst einflussreich.  

11. November 2022

Dittsche vor acht. Am 07 - 11. November 2022 in der ARD

„Dittsche – Das wirklich wahre Leben“, Olli Dittrichs mit unzähligen Auszeichnungen prämiertes TV-Impro-Kammerspiel, kehrt mit einem ganz besonderen Short-Sequel ins ERSTE zurück: Dittsche vor acht.

 

Im Rahmen der ARD-Themenwoche „WIR gesucht! Was hält uns zusammen?“ reflektiert Dittsche (SPIEGEL: „Deutschlands Tresen-Philosoph“) mit seinem kongenialen Counterpart, Imbisswirt Ingo (Jon-Flemming Olsen), in kurzen dreiminütigen Clips erkenntnisreich Alltagserlebnisse und Begegnungen.

23. Oktober 2022

Russland, Putin und wir Ostdeutsche. Am 24. Oktober, 20:15 Uhr im Ersten

In „Russland, Putin und wir Ostdeutsche“ unternimmt ARD-Journalistin Jessy Wellmer, 1979 geboren im mecklenburgischen Güstrow, eine sehr persönliche Reise durch den Osten Deutschlands.

Der russische Angriffskrieg hat auch in ihrer Familie für intensive Diskussionen gesorgt, die letztlich der Auslöser für diesen Film waren. Wie ticken die Ostdeutschen in Sachen Russland? Warum gibt es hier häufig eine größere Nähe gegenüber Russland? Und was sagt das über Gräben aus, die in der deutschen Bevölkerung auch über 30 Jahre nach dem Mauerfall immer noch existieren?

16. September 2022

Gewinner Deutscher Fernsehpreis 2022

Die Beckground-Produktion „Konfrontation: Markus Feldenkirchen trifft Karl Lauterbach/Robert Habeck“ wurde beim Deutschen Fernsehpreis 2022 in der Kategorie „Bestes Infotainment“ ausgezeichnet.

In diesem Format begleitet Markus Feldenkirchen die Politiker mit der Kamera, führt Gespräche, kommentiert – und konfrontiert sie beim letzten Treffen schließlich mit seinem filmischen Porträt. Feldenkirchens Urteil ist dabei ehrlich, offen und nicht immer angenehm für seine Gesprächspartner.

24. Juni 2022

Gewinner Herbert Quandt Medien-Preis 2022

Die beckground-Produktion „Geld her oder Daten weg!“ der beiden Autoren Dominic Egizzi und Tom Häussler gewinnt den Herbert Quandt Medien-Preis 2022. Die Dokumentation beschäftigt sich mit der Gefahr, die von sogenannten Ramsomware-Attacken ausgeht.

Die Quandt-Stiftung schreibt über die Dokumentation: „Selbstkritisch hinterfragen die Unternehmen gegenüber den Journalisten ihre bisherigen Schutzmaßnahmen. Ermittler und Experten analysieren die Vorgehensweisen der Hacker. So verdeutlicht die Dokumentation, wie angreifbar unsere digitale Arbeitsweise nicht zuletzt durch den Faktor Mensch ist. Dank der Offenheit der betroffenen Unternehmen gelingt den Autoren ein seltener und umso beeindruckenderer Einblick in das Risikomanagement und die Arbeit von Krisenstäben in Unternehmen.“

18. Juni 2022

Marteria x Finals: Der Rap-Star trifft auf Top-Sportlerinnen und Sportler. Ab dem 18. Juni in der ARD-Mediathek

Er ist einer der bekanntesten Rapper Deutschlands, sie gehören zu den besten Sportlerinnen und Sportlern des Landes. Im Vorfeld der diesjährigen „Finals“ in Berlin hat Marteria vier besondere Athletinnen und Athleten besucht.

In „Marteria x Finals“ trifft er auf Läuferin Alica Schmidt, Turner Andreas Toba, Säbelfechter Matyas Szabo und Trialfahrerin Nina Reichenbach, um mit ihnen einen Tag zu verbringen und sich dabei auch in der jeweiligen Sportart auszuprobieren.

20. April 2022

Sportschau Thema: Der DFB 2022. Alles neu oder alles wie immer? Am 20. April, 23:25 Uhr im Ersten

Seit Jahren kommt der DFB nicht aus den Negativschlagzeilen: die Sommermärchen-Affäre, Steuerrazzien, Machtkämpfe an der Spitze des Verbandes. Nun soll aber alles anders und besser werden.

Jessy Wellmer bespricht mit ihren Gästen, was sich beim DFB ändern muss, wie der Verband sein schlechtes Image loswerden möchte, welche konkreten Forderungen die Amateurvereine an das neue Präsidium haben und was die Männer-Nationalmannschaft neben sportlichen Erfolgen tun kann, um wieder mehr Fans für sich zu begeistern. Zu Gast sind diesmal die DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich, Ex-Spieler und Ex-Trainer Ewald Lienen, Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins „11 Freunde“, und Gerd Thomas, der erste Vorsitzende des FC Internationale Berlin.

28. März 2022

Konfrontation: Markus Feldenkirchen trifft Karl Lauterbach. Am 28. März, 22:50 Uhr im Ersten

Kaum ein deutscher Journalist hat Karl Lauterbach in den vergangenen Jahren intensiver beschrieben als der Autor Markus Feldenkirchen. Jetzt hat er Lauterbach erstmals mit der Kamera begleiten können.

Feldenkirchen ist exklusiv bei internen Sitzungen im Gesundheitsministerium dabei, fährt mit Lauterbach zu Gesprächen mit kritischen BürgerInnen in Dresden - und erlebt ihn an einem der wenigen halbwegs freien Tage beim Tischtennis mit seinem alten Freund Günter Wallraff. Lauterbach zeigt Feldenkirchen seine alte Schule – und beim Abendessen erklärt er, warum er seit mehr als drei Jahrzehnten alle Speisen ausschließlich ungesalzen zu sich nimmt.

Am Ende der Begleitung kommt es zu einem letzten Treffen. Markus Feldenkirchen konfrontiert Karl Lauterbach mit dem filmischen Porträt, das er von ihm gemacht hat, mit seiner subjektiven Sicht auf diesen umstrittenen Politiker.

01. März 2022

Sportschau Thema: Vorbild Profisportler. Teil des Jobs oder zu viel verlangt? Am 1. März, 23:25 Uhr im Ersten

„Sportschau Thema“ beschäftigt sich diesmal mit der Vorbildfunktion von Profisportlerinnen und -sportlern. Jessy Wellmer wird mit ihren Gästen kontrovers darüber diskutieren, ob Athletinnen und Athleten immer auch Vorbilder sind bzw. sein müssen.

Zu Gast sind diesmal Top-Sprinterin Gina Lückenkemper, Arne Friedrich, Sportdirektor von Hertha BSC und Ex-Nationalspieler, Frank Busemann, 1996 Olympiazweiter im Zehnkampf, sowie der Sportsoziologe und Philosoph Gunter Gebauer.